Deutschland gehört zu den Ländern mit überdurchschnittlich hohem bürgerlichem Engagement. 31 Millionen Menschen sind in Deutschland in ihrer Freizeit ehrenamtlich beschäftigt. Ehrenamtliche Helfer werden in unserem Land mehr denn je gebraucht, denn die Kassen vieler Kommunen sind leer und die Städte und Gemeinden sind auf die freiwillige Arbeit engagierter Menschen angewiesen. Ohne Ehrenamt würde das gesellschaftliche Leben in vielen Bereichen zum Erliegen kommen und eine Versorgungslücke entstehen. Insbesondere Initiativen und Vereine in sozialen, pädagogischen und kulturellen Lebensbereichen profitieren von bürgerschaftlichem Einsatz.
Welchen Stellenwert hat ehrenamtliches Arbeiten in unserer Gemeinschaft
Ehrenamtliche Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gemeinschaft und spielt im gesamtgesellschaftlichen Leben eine bedeutende Rolle. Neben gesellschaftlicher Verantwortung ist ehrenamtliche Arbeit aber auch ein großes politisches Thema. In der Vergangenheit wurde durch die Politik der Weg weg vom Sozialstaat, hin zu mehr do-it-yourself-Initiative verfolgt. Die Bürger selbst sollen mehr in die Verantwortung genommen werden und so ihr soziales Bewusstsein stärken. An viele soziale Projekte wurde der Rotstift angesetzt, und reguläre Jobs wurden durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen ersetzt. Diese Vorgehensweise sorgt in der Gesellschaft auch immer wieder für Kritik am Umgang mit ehrenamtlicher Arbeit. Um dem Ehrenamt mehr Anerkennung und Respekt entgegenzubringen und die politische Bedeutung dieser Arbeit zu unterstreichen, gibt es mittlerweile je nach Bundesland individuelle Auszeichnungen für freiwillige Helfer.
Menschen, die sich über viele Jahre freiwillig einbringen, haben die Möglichkeit, sich für diese Auszeichnungen selbst zu bewerben oder werden von Dritten empfohlen. 1985 wurde von den Vereinten Nationen der internationale Tag des Ehrenamts ins Leben gerufen. Rund um diesen Tag gibt es zusätzliche Aktionen und Würdigungen. Besonders engagierten Personen wird hier durch die Bundesrepublik Deutschland ein Ehrenamtsverdienstorden verliehen. Ziel dieses Tages ist es, dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung in der Öffentlichkeit entgegenzubringen.
Wer engagiert sich im Ehrenamt
Die Motive der Menschen, die auf freiwilliger Basis karitativ arbeiten sind vielfältig. Die einen engagieren sich aus der Not heraus, andere möchten mit Ihrem Einsatz der Gesellschaft etwas zurückgeben. Gemein haben sie alle die innere Befriedigung und das positive Gefühl zu helfen. Ehrenamtliche Arbeit sollte sich gleichberechtigt mit gegenseitigem Respekt und der Übernahme von Verantwortung durch die gesamte Gesellschaft präsentieren. Du willst dabei sein? Dann wirf einen Blick auf unsere Ehrenamtsbörse und finde das Ehrenamt, das zu dir passt.