Vom Fußballtrainer zum Manager – dein Karrierestart beginnt mit einem Ehrenamt. Du fragst dich, was ein ehrenamtlicher Fußballtrainer und ein guter Manager gemeinsam haben und wie du dich schon im Studium auf deine berufliche Karriere als Führungskraft vorbereiten kannst? Auf den ersten Blick erscheint dir der Vergleich vielleicht nicht sehr nahe, doch schauen wir auf die Soft-Skills eines erfolgreichen Teamleaders.
Was macht eine gute Führungspersönlichkeit aus?
Um deine Mitarbeiter zu motivieren, musst du genau hinsehen und Talente in deinem Team erkennen. Den Einzelnen dann auf die richtige Position zu bringen, ist eine große Herausforderung. Wie auch beim Sport erreicht man nur als gesamtes Team Bestleistungen. Spaß bei der Arbeit und echtes Interesse an den Inhalten wird dir helfen deine Teammitglieder zu begeistern, denn dein eigener Enthusiasmus für eine Tätigkeit zahlt sich langfristig aus. Besonders dann, wenn es mal nicht so rund läuft und es im Projekt zu Rückschlägen und Verzögerungen kommt, auf die du keinen Einfluss hast. Persönliche Flexibilität und die Fähigkeit, mit neuen Situationen umzugehen, wird dir helfen, dein Team erfolgreich zu managen.
Im Ehrenamt Führungsverantwortung lernen
Bei Personalern kommt ein Ehrenamt im Lebenslauf besonders gut an, da bei Volunteer-Projekten diese wichtigen Sozialkompetenzen intensiv gefragt sind. Studierende, die sich während ihres Studiums ehrenamtlich engagieren, schaffen eher den Sprung in die nächste Runde. Teamfähigkeit und gutes Sozialverhalten haben einen hohen Stellenwert. Eigenschaften, die auch im späteren Berufsleben große Bedeutung haben. Im Hinblick auf eine Karriere als Führungskraft bist du hier mit Erfahrung durch ein Ehrenamt bestens aufgestellt. Ob auf dem Spielfeld beim Fußballtraining, engagiert im Vereinsbüro oder bei der internationalen Entwicklungshilfe, dort wo du ehrenamtlich Verantwortung übernimmst, lernst du frühzeitig den Umgang mit den unterschiedlichsten Charakteren.
Mehr als bei einem Praktikum, wo dein Arbeitsgebiet relativ eng gesteckt ist und du oft nur zuarbeiten darfst, bietet dir dein freiwilliges Arbeiten die Möglichkeit, in einem für dich persönlich spannenden Umfeld Einfluss zu nehmen und deine Talente gezielt einzusetzen. Durch ein meist nicht vertraglich geregeltes Engagement fällt es bei der Freiwilligenarbeit oft viel leichter stressige Situationen zu meistern und das Beste von dir zu geben, da du in der Arbeit einen tieferen Sinn siehst. Dies hilft dir auch im späteren Job, die Zähne zusammenzubeißen und bei schwierigen Situationen als gutes Vorbild im Team voranzugehen.
Bodenhaftung und Empathie sind Eigenschaften, die in verantwortungsvoller Führungsrolle eine große Relevanz haben. Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten dir ein Umfeld, das sehr sozial aufgestellt ist. Die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten für ein gemeinsames nicht wirtschaftlich motiviertes Ziel schafft somit beste Voraussetzungen für eine starke Persönlichkeit.