Du hast dich dafür entschieden, ehrenamtlich tätig zu werden und möchtest am liebsten sofort durchstarten? Mit dieser Checkliste helfen wir dir auf dem Weg in dein Ehrenamt und unterstützen dich dabei, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen.
1. Welche Art von Ehrenamt möchtest du übernehmen?
Bevor du auf die Suche nach einer geeigneten Organisation gehst, bei der du ehrenamtlich arbeiten möchtest, solltest du nochmal in dich gehen und schauen, welche Aufgabe wirklich zu dir passt. Das Beantworten folgender Fragen kann dir bei der Suche nach dem perfekten Ehrenamt für dich hilfreich sein:
- Welche Interessen habe ich?
- Welche Qualifikationen oder welches Wissen aus meinem Studium kann ich für ein Ehrenamt anwenden?
- Welche persönlichen Stärken habe ich, die ich bei einem Ehrenamt einbringen kann?
- In welchem Bereich möchte ich mich engagieren?
2. Die Rahmenbedingungen
In welche Richtung es mit deinem Ehrenamt gehen soll, weißt du nun. Jetzt geht es darum, den Umfang, den eine ehrenamtliche Tätigkeit in deinem Leben spielen soll, festzulegen und sich zu überlegen, wieviel Zeit du überhaupt bereit bist zu investieren. Je ehrlicher du diese Frage für dich beantwortest, desto leichter wird es sein, aus der Vielzahl an Möglichkeiten, das passende Ehrenamt für dich zu finden:
- Wie viel Zeit möchtest beziehungsweise kannst du pro Woche investieren, ohne dein Studium zu vernachlässigen?
- Wo möchtest du ein Ehrenamt ausüben (zuhause, im Ausland, am PC, vor Ort)?
- In welchem Zeitraum möchtest du dich engagieren (langfristig oder zeitlich begrenzt)?
- Was genau willst du mit deiner Tätigkeit in erster Linie erreichen (Gutes tun, Erfahrung sammeln, Leute kennenlernen etc.)?
- Gibt es Voraussetzungen für dein Wunsch-Ehrenamt, wie z.B. ein Erste-Hilfe-Kurs?
3. Die Bewerbung
Auch für ein Ehrenamt musst du dich offiziell bewerben. Die Anforderungen und Bewerbungsverfahren werden hierbei, wie bei jedem anderen Job auch, variieren. Wende dich am besten direkt an einen Ansprechpartner der Organisation oder des Unternehmens, bei dem du tätig werden willst. Sie werden dir mit Sicherheit Auskunft darüber geben können, welche Unterlagen du bereits bei der Bewerbung vorlegen solltest. Um auf alles vorbereitet zu sein, kannst du folgende Punkte zur Orientierung nutzen:
- Allgemeine Arbeitserlaubnis
- Aktueller Lebenslauf (bevorzugt mit Foto)
- Ein Motivationsschreiben, in dem du dich, deine Erfahrungen und Ziele kurz und knapp vorstellst. Hierbei geht es nicht darum, mit Referenzen zu glänzen, sondern zu zeigen, dass du dich selbst einschätzen und reflektieren kannst.
- Angaben zu eventuellen Referenzen z.B. Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse
- Ein (erweitertes) Führungszeugnis (seit 2012 ist es nach § 30a des Bundeszentralregistergesetzes für alle Personen ab 16 Jahren, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, notwendig, ein solches Zeugnis vorzulegen). Das erweiterte Führungszeugnis kannst du bei deiner Meldebehörde (Bürgeramt) beantragen. Hierfür ist es notwendig, eine schriftliche Aufforderung der ehrenamtlichen Stelle vorzuweisen, die das erweiterte Führungszeugnis verlangt.
- Gesundheitszeugnis (z.B. im Gastronomiebereich)
Dieses beantragst du beim Gesundheitsamt deiner Meldebehörde. - Ärztliches Attest oder ein Erste-Hilfe-Lehrgang
4. Auf los geht’s los!
Die Vorbereitung ist nun abgeschlossen und du kannst dich gezielt auf die Suche nach einem für dich perfekten Ehrenamt machen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!