Laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2019 sind knapp 16 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich tätig. Durch ihre Hilfsbereitschaft profitiert unsere ganze Gesellschaft. Ob als Tutor an deiner Uni, bei der Nachbarschafts- und Seniorenhilfe oder aber beim Training im Sportverein – Ehrenamt macht Spaß und ist ein wichtiger Teil unseres Gemeinwohls. Bei Studierenden ist es oft die mangelnde Zeit neben dem Studium, die eine ehrenamtliche Tätigkeit als wenig attraktiv erscheinen lässt.
Zwischen Bücherwälzen und Hausarbeiten willst auch du deine wenige Freizeit lieber mit Freunden und Hobbies verbringen? Die folgenden 5 Gründe zeigen dir, warum auch du ein Ehrenamt während des Studiums in Betracht ziehen solltest.
1. Weiterentwicklung deiner Sozialkompetenz
Eins ist unumstritten, die Bereitschaft sich sozial zu engagieren, stärkt die Empathie für deine Mitmenschen, pushed dein Selbstbewusstsein und zahlt auf deine Persönlichkeitsentwicklung positiv ein. Neben der fachlichen Qualifikation spielt in Unternehmen auch die soziale Kompetenz eine wichtige Rolle, weshalb dir ein Ehrenamt im Umgang mit anderen Menschen und Kollegen viel beibringen kann.
2. Fortbildung im Fokus
Das Ehrenamt kann dir einen neuen Blick auf die Welt bescheren. Du suchst frische Impulse auch über dein persönliches Studienfach hinaus und möchtest deinen Horizont erweitern? Mit deinem Beitrag ein soziales Projekt zu unterstützen, ist genau der richtige Weg.
3. Bonus für deinen Lebenslauf
Auch bei deinen zukünftigen Chefs kommt soziales Engagement gut an. Laut einer Studie der Uni Köln und der Universität Leuven schließen Personalmanager bei Studierenden mit einem sozialen Engagement auf eine überdurchschnittliche Teamfähigkeit der Bewerber*innen.
4. Feel good durch gutes Tun
Deutschland ist ein Ehrenamtsland. Egal ob als Blutspender, beim Vorlesen im Seniorenheim oder bei der aktiven Hilfe im Naturschutz: Zeitspenden ist nicht nur auf der Seite der Empfänger eine wichtige Herzensangelegenheit. Auch für dich als Mensch bringt ein Ehrenamt Erfüllung und eine tiefe innere Zufriedenheit.
5. Punkte im Studium durch Social Credits
Ehrenamtliche Arbeit wird honoriert. Privates Engagement im Ehrenamt wird an immer mehr Universitäten durch ECTS-Punkte anerkannt. Um Leistungen von Studierenden im europäischen Hochschulraum vergleichbar zu machen, werden Studieninhalte mit Leistungspunkten über das European Credit Transfer System eingeteilt. Diese ECTS-Credits gibt es auch immer häufiger für soziale Leistungen, z.B. für geleistete Hilfe während der Covid-19-Krise. Sammle Punkte und qualifiziere dich neben deinen Fachinhalten aus dem Studium auch mit deiner Persönlichkeitsbildung für dein späteres Berufsleben.
Deine Zukunft startet jetzt
Wie du siehst, hat ein Ehrenamt viele Vorteile. Das Schönste an sozialem Engagement ist jedoch der Dank deiner Mitmenschen, den du erfahren wirst. Du bist neugierig und willst mehr erfahren? Mittlerweile gibt es sogar Agenturen, die sich auf die Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten spezialisiert haben und auch auf unserer Ehrenamts-Jobbörse wartet mit Sicherheit schon eine spannende Aufgabe auf dich, mit der du der Gesellschaft etwas zurückgeben kannst. Los geht’s!