Seit fast 180 Jahren hilft der Hamburger Tierschutzvereins (HTV) Tierleid zu mildern und Tierschutz als ethischen Grundwert unserer Gesellschaft zur größtmöglichen allgemeinen Akzeptanz zu verhelfen. Der Verein hat heute rund 5.000 Mitglieder und 100 Mitarbeiter*innen im Tierheim Süderstraße. Der Betrieb des Tierheims, in dem jedes Jahr etwa 10.000 Tiere aufgenommen werden, kostet jährlich etwa 5 Millionen Euro. Fast zwei Drittel dieser Summe müssen durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Erbschaften Jahr für Jahr aufgebracht werden.
Das Tierheim des HTV ist die amtliche Annahmestelle für Fundtiere in Hamburg. Alle Hamburger Behörden, die Polizei, die Feuerwehr, die Amtstierärzt*innen und andere Institutionen arbeiten dabei eng mit ihm zusammen. Verantwortungsbewusste Bürger*innen bringen Tiere in Notlage direkt in die Süderstraße, jede*r kann in begründeten Einzelfällen ein Fundtier aber auch in einem der Hamburger Polizeireviere abgeben. Die Polizei informiert dann den HTV, der das hilfebedürftige Tier zur weiteren Versorgung, Betreuung und ggf. späteren Vermittlung abholt und ins Tierheim bringt.
Die Aufnahme, Pflege und Vermittlung von Tieren ist nicht die einzige Aufgabe des HTV. Darüber hinaus unterhält er einen einzigartigen Rettungsdienst für Fundtiere sowie eine Tierschutzberatung.
Der HTV ist Mitgliedsverein im Deutschen Tierschutzbund, dessen Richtlinien der Tierheimordnung sind für den HTV und sein Tierheim verbindlich.