Meine Erfahrung beim Dubai Round Table

Mein Name ist Alexander Franzetti und ich bin seit 2014 aktives Mitglied des Dubai Round Table. Ein guter Freund hatte mich damals während meiner Tätigkeit als Expatriate in Dubai gefragt, ob ich zu einem Social Meeting des Dubai Round Table mitkommen möchte. Bei diesen Meetings treffen sich in der Regel 7 bis 20 junge Männer in einer Bar, in diesem Fall alle Expatriates, um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Mir hat das damals auf Anhieb gefallen, weshalb ich mehr über den Round Table erfahren wollte.

Was ist der Round Table?

Round Table ist ein Service-Club, ähnlich aber nicht direkt vergleichbar mit Rotary oder Lions Club. Round Table wurde 1927 in Norwich, England, gegründet, und mittlerweile gibt es über 35.000 aktive „Tabler“ in über 60 Ländern. Die Mitglieder sind zwischen 18 und 45 Jahre und werden bis zum 45. Lebensjahr (in den meisten Ländern nur bis 40) als „aktive Tabler“ bezeichnet. Neben den Social Meetings findet mindestens einmal im Monat ein Business Meeting statt. Hier wird besprochen, in welcher Form sich der jeweilige Tisch gesellschaftlich engagieren möchte, gemäß dem Leitspruch „adopt, adapt, improve“. Im Bewusstsein dieser Leitworte verfolgt Round Table folgende Ziele:

  • Förderung und Vertiefung der Freundschaft junger Menschen verschiedener Berufsgruppen untereinander durch Austausch ihrer beruflichen Erfahrungen und durch gemeinsamen Dienst an der Allgemeinheit
  • Stärkung des Bewusstseins, dass jedermann Verpflichtungen gegenüber der Allgemeinheit hat
  • Förderung hoher Ideale im beruflichen und gesellschaftlichen Leben
  • Bildung und Vertiefung internationaler Verständigung, Freundschaft und Zusammenarbeit
  • Verbreitung von Round Table in der Welt

Gesellschaftliches Engagement der Round Table

In Dubai haben wir vor zwei Jahren beschlossen, jedes Jahr etwas Gutes für die vielen Bauarbeiter während des Ramadans zu tun. Während dieser Zeit werden an vielen Straßenecken extra Kühlschränke aufgestellt, die wir vom Round Table mit kostenlosen Lebensmitteln und Getränken auffüllen konnten. Auf diese Weise haben wir 2018 vier Tage lang ca. 50 Kühlschränke bestückt und einigen Hundert Bauarbeitern Mahlzeiten zur Verfügung stellen können.

Bei einer anderen Aktion 2015 haben sich mehrere „Tische“ zusammengeschlossen und über 300.000 Euro für die Erdbebenopfer in Nepal gesammelt und gespendet. Schön fand ich auch die Hilfsaktion des Colombo Round Table 2019, bei der fünf Familien aus Sri Lanka, die Opfer eines Terroranschlags wurden, geholfen werden konnte.

„Tabler“ werden und helfen

Als „Tabler“ hat man die Möglichkeit monatlich an weltweiten Meetings teilzunehmen. Viele der Tische, die es in den einzelnen Ländern und Regionen gibt, haben feste Meetings, an denen „Tabler“ aus der ganzen Welt teilnehmen können. Ich habe so schon sehr viele neue Freundschaften geschlossen, egal ob mit „Tablern“ aus Afrika, Indien, Mauritius, La Reunion, Holland, England, Katar, etc. – es lohnt sich! Allein in Deutschland gibt es über 230 Tische mit mehr als 3.600 aktiven Mitgliedern. Es gibt übrigens auch einen Ladies Circle!

Ich bin stolz darauf, seit 2015 ein festes Mitglied des international agierenden Service-Club „Round Table“ zu sein. Auf diese Weise konnte ich viele regionale aber auch internationale Charity-Projekte begleiten und Gutes bewirken. Wenn auch du Interesse hast mit uns aktiv zu werden – schau gerne auf der Website vorbei.

Auch interessant:

Weitere Kategorien:

Studentenjob gesucht?

Bei stellenwerk Hamburg warten täglich aktuelle Jobangebote aus Hamburg und ganz Deutschland auf dich!

Finde die Organisation, die zu dir passt!

In Hamburg gibt es viele tolle Organisationen, bei denen du dich engagieren kannst. Schau dich gerne um!

Die Studierenden-Beratung hilft!

Die Career Services der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität Hamburg unterstützen Studierende und AbsolventInnen beim Thema Ehrenamt..