Datenschutzerklärung von stellenwerk
Der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden hat für stellenwerk höchste Bedeutung. Die Datenschutzpolitik von stellenwerk steht im Einklang mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes und den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten auf den stellenwerk Webseiten durch stellenwerk verarbeitet und wie diese genutzt werden.
Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen der stellenwerk Webseiten sowie gegebenenfalls seines Vertreters:
Universität Hamburg Marketing GmbH
Feldbrunnenstraße 9
20148 Hamburg
Telefon: +49 40 428 38 – 93 00
Email: info@stellenwerk-ehrenamt.de
Geschäftsführer: Dr. René Vossen
Prokuristin: Kerstin Schneider Handelsregister: HRB 66056 (Hamburg)
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@stellenwerk.de
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Wir erheben, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Registrierung oder bei einer Kontaktaufnahme freiwillig mitteilen für folgende Zwecke zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen
- zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen
- eigene Marketingzwecke
- unsere Statistik
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf der folgenden Rechtsgrundlage:
- Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
Berechtigte Interessen
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:
- Verbesserung unseres Angebots
- Schutz vor Missbrauch
- Statistik
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
- Anbieter von Webanalyse-Tools
- Web-Hosting Anbieter
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Wir speichern Ihre Daten,
- wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
- wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
- wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.
Datenquellen
Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte).
Datenübertragung in Drittländer
Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.
Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
* Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
* Ihre Daten zu berichtigen,
* Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,
* die Verarbeitung einschränken zu lassen,
* der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
* Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,
* Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
* sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI).
Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.
Automatische Speicherung von Zugriffsdaten Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Internetseiten von stellenwerk werden automatisch die Zugriffsdaten des Vorgangs in einer Protokolldatei gespeichert. Hierbei handelt es sich um allgemeine Informationen, wie z.B. die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, das verwendete Protokoll sowie vom Internetbrowser mitgesendete eigene Merkmale sowie ggf. die Informationen zum Betriebssystem.
Diese allgemeinen Informationen werden anonymisiert, also nicht zusammen mit Ihren ggf. bei stellenwerk vorhandenen personenbezogenen Daten gespeichert und mit diesen auch nicht in sonstiger Weise zusammengeführt. Sie werden lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet und zur Verbesserung der Inhalte und der Funktionalität der Webseite verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte zu anderen nichtkommerziellen oder kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 As. 1 lit. b (i Rahmen vertraglicher / vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer (Firmenname, vor- und Nachname des Ansprechpartners, Adresse, E-Mail, Telefon) können in einem Customer-Relationship-Management System (CRM-System) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Cookies Diese Website verwendet darüber hinaus sog. Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei mit einer Identifikationsnummer, die bei der Nutzung der Website zusammen mit den anderen, eigentlich angeforderten Daten an den Computer des Nutzers übermittelt und dort hinterlegt wird. Die Datei wird dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten und dient zur Authentifizierung des Nutzers.
Da Cookies nur einfache Dateien und keine ausführbaren Programme sind, geht von ihnen keine Gefahr für den Computer aus. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass der Schutz der Privatsphäre gewährleistet ist. Je nach gewählter Einstellung des Internetbrowsers durch den Nutzer akzeptiert dieser Cookies automatisch. Diese Einstellung kann aber geändert und die Speicherung von Cookies deaktiviert oder dergestalt eingestellt werden, dass der Nutzer benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Im Falle einer Deaktivierung der Cookienutzung stehen allerdings ggf. einige Funktionen der Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Die Website von stellenwerk verwendet temporäre (sog. „Session–“) Cookies, also solche, die nur für den Zeitraum einer sog. „Sitzung“ gültig sind und bei Beendigung des Browsers
automatisch gelöscht werden. stellenwerk verlinkt ggf. auf andere Websites, wo möglicherweise ebenfalls Cookies genutzt werden. Darüber hinaus verwendet die Website von stellenwerk auch Cookies, die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Weitere Informationen was Cookies sind und wie Sie sie löschen können, erhalten Sie auch hier: http://www.meine-cookies.org/.
Verwendung des Analysetools „Google Analytics“ Wir nutzen den Dienst Google Analytics der Google LLC. Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google LLC in den USA übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google LLC innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). In Ausnahmefällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Ihre hierbei übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google LLC zusammengeführt. Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf der Webseite von stellenwerk personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite von stellenwerk angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing. Der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie jederzeit widersprechen. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen. Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google LLC verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Einbindung der Dienste Dritter
Stand: 5. Mai 2020